Blumenzwiebeln richtig pflanzen: Wichtige Tipps für eine prächtige Blüte

Blumenzwiebeln werden bereits im Herbst in den Boden gesetzt, damit sie im Frühjahr in voller Pracht erblühen. Dabei gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um Narzissen, Tulpen und andere Frühjahrsblüher optimal zu pflanzen und gleichzeitig vor gefräßigen Wühlmäusen zu schützen.
Die richtige Auswahl der Blumenzwiebeln
Beim Kauf der Blumenzwiebeln sollte auf Qualität geachtet werden. Statt verpackter Ware in Plastiktüten empfiehlt es sich, lose oder in Netzen verpackte Zwiebeln zu bevorzugen. So kann man sich direkt von ihrem Zustand überzeugen. Hochwertige Blumenzwiebeln sind trocken, fest, mit einer glatten Schale und frei von Schimmel. Wichtig ist auch, dass sie noch keinen Austrieb zeigen.
Die Wurzeln der Zwiebeln sollten hell und gesund aussehen, damit sie die Pflanze später optimal mit Nährstoffen versorgen können. Es ist ratsam, die Zwiebeln zeitnah nach dem Kauf einzusetzen, da sie bei zu langer Lagerung austrocknen und an Keimfähigkeit verlieren. Im Handel gibt es spezielle Mischungen mit frühblühenden Sorten, die Bienen und anderen Nützlingen Nahrung bieten. Wer Blumenzwiebeln speziell für Schnittblumen sucht, findet ebenfalls geeignete Zusammenstellungen.
Boden vorbereiten und Standort wählen
Ein gut vorbereiteter Boden ist entscheidend für eine erfolgreiche Blüte im Frühjahr. Das Beet sollte mindestens 25 Zentimeter tief aufgelockert werden, damit die Wurzeln sich gut entfalten können. Bei sehr lehmigem oder schwerem Boden empfiehlt es sich, eine Drainageschicht aus Kies von etwa zwei bis fünf Zentimetern in das Pflanzloch einzubringen. So wird Staunässe vermieden und ein Faulen der Zwiebeln verhindert.
Blumenzwiebeln richtig pflanzen
Beim Einsetzen der Zwiebeln gilt eine einfache Faustregel: Sie sollten etwa doppelt so tief in den Boden gesetzt werden, wie sie hoch sind. Zu tiefes Einpflanzen ist nicht notwendig, da sich die Zwiebeln mit der Zeit von selbst etwas tiefer in den Boden schieben. Generell ist es empfehlenswert, die Blumenzwiebeln alle zwei bis drei Jahre nach der Blüte auszugraben und im Herbst neu einzusetzen, um ihre Vitalität zu erhalten.
Schutz vor Wühlmäusen
Blumenzwiebeln stehen ganz oben auf der Nahrungsliste von Wühlmäusen. Um sie vor den gefräßigen Nagern zu schützen, können die Zwiebeln in spezielle Pflanzkörbe aus Plastik gesetzt werden. Alternativ bietet sich Kaninchen- oder Kükendraht an, der in das Pflanzloch gelegt wird. Darüber hinaus kann eine Mischung aus Erde, Hornspänen als Dünger und Sand hilfreich sein. Zusätzlich gibt es sogenannte Vergrämungsmittel, deren intensiver Geruch die Wühlmäuse abschreckt und sie von den Zwiebeln fernhält.
Mit diesen Tipps gelingt es, Blumenzwiebeln fachgerecht zu pflanzen und im Frühjahr eine beeindruckende Blütenpracht zu genießen.