Deutschland präsentiert Tourismusinitiativen für 2025: Romantik, Kultur und Nachhaltigkeit im Fokus

Der deutsche Tourismussektor erlebt derzeit ein beeindruckendes Wachstum – mit indischen Reisenden als einem der wichtigsten Treiber dieses Aufschwungs. Die Besucherzahlen steigen kontinuierlich, was auf ein deutlich höheres Interesse am Reiseziel Deutschland im Vergleich zu den Vorjahren hindeutet. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die verbesserte Luftverkehrsanbindung zwischen Indien und Deutschland: Die Zahl der monatlichen Flüge stieg von 241 im Januar 2019 auf 309 im Januar 2025 – ein Plus von 28 Prozent. Diese Entwicklung verdeutlicht das zunehmende Interesse indischer Reisender an Deutschland sowie den Bedarf an Direktverbindungen für eine komfortable und reibungslose Reiseerfahrung.

Im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz haben die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) und die Deutsche Botschaft in Indien heute Deutschland als bevorzugtes Reiseziel für indische Urlauber präsentiert. Dabei wurden exklusive Angebote vorgestellt, die gezielt auf Reisende zugeschnitten sind, die romantische Auszeiten, naturnahe Erlebnisse und nachhaltigen Tourismus suchen. Die DZT hat neue Reisepakete speziell für die Interessen indischer Gäste entwickelt, um diesem Trend gerecht zu werden.

Im Jahr 2024 registrierte Deutschland 897.841 Übernachtungen indischer Touristen – ein Anstieg von 71.138 Übernachtungen bzw. 8,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch die durchschnittliche Aufenthaltsdauer ist gestiegen: von 9,3 Nächten im Jahr 2023 auf 9,6 Nächte im Jahr 2024. Dieser Anstieg spiegelt das wachsende Interesse und die tiefere Auseinandersetzung indischer Reisender mit dem Reiseziel Deutschland wider. Ein Bericht von Skift India zeigt zudem, dass die Ausgaben indischer Touristen viermal schneller wachsen als der weltweite Durchschnitt – ein klarer Hinweis auf das enorme Potenzial dieses Marktes. Die neu geschnürten Angebote positionieren Deutschland als attraktives Ziel für anspruchsvolle Paare auf Hochzeitsreise ebenso wie für kulturinteressierte Entdecker.

Auch der Lufthansa-Konzern betonte auf der Pressekonferenz seine langjährige Verbindung zu Indien: „Mit über sechs Jahrzehnten Erfahrung in Indien ist unser Engagement für diesen Markt ungebrochen. Heute betreiben wir 64 wöchentliche Flüge zwischen Indien und Europa und bedienen mehr Städte als in jedem anderen Land der Asien-Pazifik-Region. Die Einführung unseres neuen First-Class-Produkts Lufthansa Allegris in Bengaluru unterstreicht die strategische Bedeutung Indiens für uns. Für die Zukunft sehen wir ein enormes Wachstumspotenzial.“

Angesichts der steigenden Nachfrage bleibt Deutschland ein zentraler Akteur im internationalen Tourismus und empfängt indische Gäste mit maßgeschneiderten Angeboten und erstklassiger Gastfreundschaft. Für 2025 plant die DZT drei neue thematische Initiativen:

„Romantisches Deutschland“ – ein Angebot für Paare auf Hochzeitsreise, das neben dem bekannten Schloss Neuschwanstein auch exklusive Erlebnisse wie private Weinverkostungen auf Flusskreuzfahrten im Moseltal oder Wellnessaufenthalte in verschneiten Chalets in Bayern umfasst. Besonders im Frühling verwandeln sich Schlossgärten in Sachsen in traumhafte Kulissen für unvergessliche Momente.

„Kulturland Deutschland“ – hier stehen Kunst, Geschichte und kulturelle Vielfalt im Mittelpunkt. Besucher tauchen ein in das reiche kulturelle Erbe des Landes mit zahlreichen Museen, Konzerten, historischen Städten und UNESCO-Welterbestätten.

„Natürlich Deutschland erleben“ – dieses Programm legt den Fokus auf nachhaltiges Reisen, ökologische Vielfalt und naturnahe Aktivitäten. Von Wanderungen in den Nationalparks bis zu umweltfreundlichen Unterkünften wird Gästen ein bewusster und naturverbundener Urlaub ermöglicht.

Mit diesen strategischen Schwerpunkten richtet sich Deutschland gezielt an den wachsenden Markt indischer Reisender und unterstreicht gleichzeitig sein Engagement für nachhaltigen und hochwertigen Tourismus.