Berlin erwägt Steuervorteile, um Deutsche zu längeren Arbeitszeiten zu motivieren

Die größte Volkswirtschaft der EU schließt sich dem Vereinigten Königreich und den Niederlanden an, um eine Hauptursache der wirtschaftlichen Schwäche der Region zu bekämpfen.

Deutschland prüft Steuererleichterungen und Reformen im Sozialwesen, um Menschen zu längeren Arbeitszeiten zu ermutigen. Damit reiht sich das Land in die Bemühungen des Vereinigten Königreichs und der Niederlande ein, die wirtschaftliche Schwäche der Region durch die Umkehr eines starken Rückgangs der durchschnittlichen Arbeitsstunden zu bekämpfen.

Nach monatelangen Debatten bereitet die Regierungskoalition von Bundeskanzler Olaf Scholz einen „Wachstumsplan“ vor, der bereits im nächsten Monat vorgestellt werden könnte und darauf abzielt, längere Arbeitszeiten attraktiver zu machen. Zu den diskutierten Optionen gehören Steuererleichterungen für Überstunden und eine Überarbeitung der Sozialleistungen, so Personen, die mit den Plänen vertraut sind.

Der Rückgang der Arbeitsstunden in Europa seit der Pandemie hat die wirtschaftliche Leistung und Wettbewerbsfähigkeit der Region verschlechtert und die Aufmerksamkeit der politischen Entscheidungsträger auf sich gezogen, da alternde Bevölkerungen die Arbeitskräfte schrumpfen lassen.

Laut den neuesten OECD-Daten für 2022 hat Deutschland die kürzesten durchschnittlichen Arbeitsstunden aller fortgeschrittenen Volkswirtschaften, was auf einen relativ hohen Anteil deutscher Frauen zurückzuführen ist, die in Teilzeit beschäftigt sind, sowie auf eine zunehmende Präferenz für mehr Freizeit.

Selbst wenn Geringverdiener in Deutschland mehr arbeiten möchten, haben einige wenig Anreiz dazu, da sie einen Großteil des zusätzlichen Einkommens durch Steuern und reduzierte Sozialleistungen verlieren.

„Jeder spricht nur über den konjunkturellen Teil des Problems in unserer Wirtschaft, aber selbst wenn wir wieder zu einem jährlichen Wachstum von 0,6 oder 0,8 Prozent zurückkehren, haben wir die strukturellen Probleme noch nicht gelöst. Deshalb gehen wir sie an“, sagte Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundeskanzleramt, der Financial Times.

Laut der OECD sind die durchschnittlichen jährlichen Arbeitsstunden der Deutschen in den letzten 50 Jahren um 30 Prozent gesunken und liegen ein Viertel unter dem Niveau der USA, was die wachsende Vorliebe der Europäer für längere Urlaubszeiten und mehr Freizeit widerspiegelt.

„Es gibt viele Anreize im deutschen Steuersystem, die Frauen davon abhalten, längere Arbeitszeiten zu haben“, sagte Enzo Weber, Forschungsleiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg, und verwies auf Teilzeitstellen, die es ermöglichen, bis zu 538 Euro pro Monat steuerfrei zu verdienen, sowie auf „Ehegattensplitting“-Regeln, die es verheirateten Paaren erlauben, gemeinsam besteuert zu werden.

Christian Lindner, der deutsche Finanzminister, setzt sich für Steuererleichterungen bei Überstunden von mehr als 41 Stunden pro Woche sowie für Änderungen am Bürgergeldsystem der Arbeitslosenunterstützung ein. Doch Gewerkschaften lehnen diese Ideen ab, die innerhalb der regierenden Dreiparteienkoalition weiterhin diskutiert werden.

„In Italien, Frankreich und anderswo wird deutlich mehr gearbeitet als hier“, sagte Lindner bei den IWF/Weltbank-Treffen in Washington im letzten Monat. „Wenn Menschen arbeiten oder mehr arbeiten, zahlen sie am Ende höhere Steuern und Sozialabgaben und erhalten weniger Sozialtransfers.“

Die Energiekrise, die durch Russlands Invasion in der Ukraine ausgelöst wurde, führte dazu, dass die deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr um 0,2 Prozent schrumpfte. Während die größte Volkswirtschaft Europas im ersten Quartal mit einem Wachstum von 0,2 Prozent wieder zulegte, wird erwartet, dass sie in diesem Jahr eine der schwächsten großen Volkswirtschaften der Welt bleiben wird, mit einem jährlichen Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von unter 1 Prozent.

„Die Bundesregierung arbeitet derzeit an einem Paket zur Steigerung der wirtschaftlichen Dynamik in Deutschland“, sagte ein Regierungssprecher.

Der Trend, dass viele Menschen in der EU seit der Pandemie kürzere Arbeitszeiten bevorzugen, hat sich verstärkt. Deutsche Eisenbahner setzten in diesem Jahr erfolgreich eine Verkürzung ihrer Arbeitswoche von 38 auf 35 Stunden bis 2029 durch.